Eigentlich hab ich gedacht zeitlich wird es etwas besser, aber leider Fehlanzeige.
Irgendwas ist halt immer. Relativ spontan hatte ich mich entschlossen vom Schulanfang meines Jüngsten doch ein Fotobuch zu gestalten - peng wieder 2 Wochen rum.
Dabei hab ich in den letzten Wochen schon einiges gebacken, nur meist nicht verbloggt.
Beim Backen hab ich mich allerdings eher auf Altbewährtes gestürzt, z. B. ein Pflaumenpinwheel(ich mag es !!), das leckere 30-Stunden-Baguette, was mir diesmal besser gelungen ist - tja Übung macht den Meister. Ja und heute ruht gerade hinter mir ein hoffentlich leckeres Ciabatta was ich aber zum ersten Mal probiere.
Grundsätzlich glaub ich die Früchte des Herbstes sind eher die meinen. Viele lieben ja die ganzen Beerenfrüchte, für Erdbeertorte (okay ist eigentlich eine Sammelnussfrucht) verkauft so mancher seine Oma (hoffentlich nur im übertragenen Sinne!) Ich bin da gar nicht so heiß drauf, ich mag sie einfach am liebsten frisch ohne alles.
Aber im Herbst, Pflaumen, Äpfel - das ist so meins ich liebe Apfelkuchen, Apfelpinwheel, Pflaumenkuchen - mmmh lecker.
Deshalb hab ich nun schon vor einigen Wochen ganz spontan einen Pflaumenkuchen gebacken.
Im Supermarkt sah ich Samstag früh die Pflaumen, da ging ich schnell in Gedanken durch, was hab ich zu Hause, was brauch ich noch und schon konnte es losgehen.
Das Rezept ist übrigens aus dem Buch "Backschätze" aus dem Gräfe und Unzer Verlag
Pflaumenkuchen
Zutaten:
für den Hefeteig:
125 ml Milch
375 g Mehl
21 g frische Hefe
75 g Zucker
60g weiche Butter
1 Ei (M)
1 TL Zitronenabrieb
1 Prise Salz
für die Streusel:
200g Butter
200g Mehl
100g gemahlene Mandeln
150g Zucker
1Prise Salz
Zimt
und ca. 1 kg Pflaumen
Zuerst wird der Hefeteig vorbereitet: dazu die Milch leicht erhitzen, nicht über 40°C. Darin dann die Hefe auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde reindrücken und die Milch mit der Hefe reingeben. Anschließend die restlichen Zutaten dazugeben und einen schönen geschmeidigen Teig daraus kneten lassen (ich hab eine Küchenmachine, die macht das für mich).
Wenn der Teig fertig ist, die Schüssel mit Folie luftdicht verschließen und den Teig mindestens 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Inzwischen kann man ja schon mal die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
Nach der Gehzeit wird der Hefeteig noch mal durchgeknetet und so große wie ein Backblech ausgerollt. Dann den Teig auf ein Backblech geben und mit den Pflaumen belegen.
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen
Nun die Streusel aus den entsprechenden Zutaten herstellen. Oft wird ja geschrieben, dass man die Zutaten zwischen den Fingern zu Streusel verreiben soll, ich hab das aber noch nie so hingekriegt. Deshalb lass ich die Streusel ebenfalls von meiner Küchenmaschine machen, da sind sie zwar nicht ganz so krümelig, geht aber auch.
Die Streusel nun auf die Pflaumen verteilen, ich habe dann noch ein wenig Hagelzucker drübergestreut, gehobelte Mandeln wären sicher auch ganz lecker, und ab in den Backofen, für ca. 30 min.
Inzwischen wird es in eurer Küche lecker duften:
Fazit: Ein wunderbar fruchtiger sehr saftiger Pflaumenkuchen. die Hälfte hab ich eingefroren, da hatten wir das nächste Wochenende auch noch was davon!
Posts mit dem Label Pflaumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflaumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 25. Oktober 2015
Samstag, 6. September 2014
Pflaumen-Pinwheel
Ich mag ja Pflaumenkuchen echt gern. Und was passt am besten dazu - Hefeteig!!
Am besten ein richtig schöner Pflaumenkuchen mit Streuseln ...mmmh.
Aber ich hatte ja letztens schon mal das Aprikosen-Pinwheel gebacken, das hat es mir auch total angetan. Leckerer Hefeteig mit schönen Früchten, einfach zu machen und sieht sooo super raffiniert aus! Schon damals stand fest, dass ich das unbedingt mal mit Pflaumen probieren wollte.
Uns so hab ich mich die ganze Woche echt auf´s backen gefreut.
Dazu muss ich noch sagen wir haben einen wirklich tollen Pflaumenbaum im Garten mit sehr vielen Pflaumen.
Und so bin ich am Freitag voller Vorfreude nach Hause gekommen, denn ich hatte meinen Maxi-S beauftragt einen Eimer Pflaumen abzunehmen.
Leider waren die meisten Pflaumen überreif, angeknabbert oder hingen soweit oben das man nicht rankommt. Wir waren beide ein wenig deprimiert, aber ein paar hat er noch retten können.
Damit reichte es nicht für ein Blech Pflaumen-Streuselkuchen, aber für ein Pinwheel!
Und so konnte ich mich Samstag früh frisch ans Werk machen:
Das Rezept ist im Prinzip das gleiche wie beim Aprikosen-Pinwheel, allerdings hab ich den Kardamon durch Nelke ersetzt, ich dachte es könne gut passen. - Hat auch gepasst, direkt rausgeschmeckt hat man die Nelke aber auch nicht.
Pflaumen Pinwheel
Zutaten:
15 gr Hefe
1 TL Honig
90 ml lauwarme Milch
210 gr Mehl
1 kleines Ei
2 EL brauner Zucker
25 gr weiche Butter
1 TL Vanillemark
1 TL Zimt
1/2 TL Nelken - zu Pulver gemörsert
1 Prise Salz
Füllung:
1 TL Zimt
40 gr Rohrohrzucker
10 gr Speisestärke
1/2 TL Vanillemark
15 - 20 Pflaumen
40 gr Butter
- aus den Zutaten für den Teig einen schönen geschmeidigen Teig kneten (lassen)
- abgedeckt min. 60 min ruhen lassen
- inzwischen Pflaumen halbieren, entkernen, vierteln
- Zucker, Zimt, Stärke mischen
- nach der Ruhezeit den Teig nochmal durchkneten und zu eine Rechteck ausrollen
- mit Butter bestreichen und 1/3 der Zucker-Speisestärke-Mischung daraufstreuen
- Pflaumen auf dem Teig verteilen
- den Rest der Zucker-Speisestärke-Mischung darauf verteilen
- nun den Teig der Länge nach aufrollen
- die Rolle in der Mitte längs aufschneiden, dabei 1 Ende ganz lassen
- die Teigstränge nach außen kippen, da sieht man schön die Schichten
- jetzt die Teigstränge ineinander verdrehen
- diesen verdrehten Teigstrang nun ineinander zu einem Pinwheel einrollen
- das Ganze mit Folie bedeckt 20 min ruhen lassen
- inzwischen Backofen auf 170 °C vorheizen
- Pinwheel ca. 20-30 min backen
- nach der Backzeit kurz in Ofen lassen, dann rausnehmen und abkühlen lassen
- mit Puderzucker bestreuen - und am besten noch ganz leicht warm genießen
Am besten ein richtig schöner Pflaumenkuchen mit Streuseln ...mmmh.
Aber ich hatte ja letztens schon mal das Aprikosen-Pinwheel gebacken, das hat es mir auch total angetan. Leckerer Hefeteig mit schönen Früchten, einfach zu machen und sieht sooo super raffiniert aus! Schon damals stand fest, dass ich das unbedingt mal mit Pflaumen probieren wollte.
Uns so hab ich mich die ganze Woche echt auf´s backen gefreut.
Dazu muss ich noch sagen wir haben einen wirklich tollen Pflaumenbaum im Garten mit sehr vielen Pflaumen.
Und so bin ich am Freitag voller Vorfreude nach Hause gekommen, denn ich hatte meinen Maxi-S beauftragt einen Eimer Pflaumen abzunehmen.
Leider waren die meisten Pflaumen überreif, angeknabbert oder hingen soweit oben das man nicht rankommt. Wir waren beide ein wenig deprimiert, aber ein paar hat er noch retten können.
Damit reichte es nicht für ein Blech Pflaumen-Streuselkuchen, aber für ein Pinwheel!
Und so konnte ich mich Samstag früh frisch ans Werk machen:
Das Rezept ist im Prinzip das gleiche wie beim Aprikosen-Pinwheel, allerdings hab ich den Kardamon durch Nelke ersetzt, ich dachte es könne gut passen. - Hat auch gepasst, direkt rausgeschmeckt hat man die Nelke aber auch nicht.
Pflaumen Pinwheel
Zutaten:
15 gr Hefe
1 TL Honig
90 ml lauwarme Milch
210 gr Mehl
1 kleines Ei
2 EL brauner Zucker
25 gr weiche Butter
1 TL Vanillemark
1 TL Zimt
1/2 TL Nelken - zu Pulver gemörsert
1 Prise Salz
Füllung:
1 TL Zimt
40 gr Rohrohrzucker
10 gr Speisestärke
1/2 TL Vanillemark
15 - 20 Pflaumen
40 gr Butter
- aus den Zutaten für den Teig einen schönen geschmeidigen Teig kneten (lassen)
- abgedeckt min. 60 min ruhen lassen
- inzwischen Pflaumen halbieren, entkernen, vierteln
- Zucker, Zimt, Stärke mischen
- nach der Ruhezeit den Teig nochmal durchkneten und zu eine Rechteck ausrollen
- mit Butter bestreichen und 1/3 der Zucker-Speisestärke-Mischung daraufstreuen
- Pflaumen auf dem Teig verteilen
- den Rest der Zucker-Speisestärke-Mischung darauf verteilen
- nun den Teig der Länge nach aufrollen
- die Rolle in der Mitte längs aufschneiden, dabei 1 Ende ganz lassen
- die Teigstränge nach außen kippen, da sieht man schön die Schichten
- jetzt die Teigstränge ineinander verdrehen
- diesen verdrehten Teigstrang nun ineinander zu einem Pinwheel einrollen
- das Ganze mit Folie bedeckt 20 min ruhen lassen
- inzwischen Backofen auf 170 °C vorheizen
- Pinwheel ca. 20-30 min backen
- nach der Backzeit kurz in Ofen lassen, dann rausnehmen und abkühlen lassen
- mit Puderzucker bestreuen - und am besten noch ganz leicht warm genießen
alle!
Mein Fazit: Immer wieder lecker, ich kann es nur empfehlen. Ein paar gehobelte Mandel würden auch noch gut darauf passen, leider hatte ich aber gerade keine im Haus.
Nächste Woche werd ich nichts backen, sondern nach Berlin fahren, zu einem Tortenkurs und hoffe dann hier davon berichten zu können!
Abonnieren
Posts (Atom)