Posts mit dem Label Holunder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holunder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Juni 2018

Grüne Erdbeercharlotte



Jetzt gibt es ja an allen Ecken schöne frische Erdbeeren. Und da sie hier bei uns von der Sonne gereift sind, nicht in irgendwelchen weit entfernten Gewächshäusern, schmecken sie auch so richtig schön nach Sommer.

Gerade wenn es warm ist, steht uns der Sinn nicht so sehr nach Gebackenem, da essen wir einfach gern ein Eis.  Aber diese wunderbar leichte, fruchtige und erfrischende Charlotte kam super an.

Entdeckt habe ich das Rezept bereits im letzten Jahr bei Malu´s Köstlichkeiten und auch bereits ausprobiert und für sehr lecker empfunden.
Ostern sah ich bei unserem Bäcker dann Torten mit grünem Teig und "Gras" aus Krümeln - das brachte mich auf die Idee der "Grünen Charlotte".

Um diese schöne grüne Farbe zu erhalten habe ich pürierten Spinat verwendet. Einfach frischen Spinat waschen putzen und pürieren, Reste einfach einfrieren für eine weitere Charlotte 😉. Und für Spinathasser: man schmeckt den Spinat nicht mehr - mein Mini-S hat skeptisch geguckt, aber dann für gut befunden.



Grüne Erdbeercharlotte

Zutaten Biskuitrolle:
5 Eier (Gr. M)
120 gr Zucker
1Prise Salz
100 gr Mehl
1TL Backpulver
100gr pürierter Spinat
150 gr Erdbeermarmelade


Zuerst den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte auslegen. 
Mithilfe einer runden 20-er Backform einen Kreis auf Backpapier zeichnen, diesen ausschneiden und die Form damit auslegen. 
Die Eier trennen, das Eiweiß mit dem Zucker sehr steif schlagen. Der Eischnee sollte leicht glänzen. Dann die Eigelbe nach und nach zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, über die Eimasse sieben und unterheben, zum Schluss noch den pürierten Spinat unterheben.
Etwa 100 gr des Teiges in die Runde Backform geben, glattstreichen und 7-8 min backen.
Den restlichen Teig auf dem Backblech verstreichen und im Anschluss auch etwa 8 min backen, er sollte nicht zu dunkel werden. 
Dann den Teig auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen, nochmal drehen und ein wenig abkühlen lassen.
Die Backhaut-Seite mit Marmelade bestreichen. Den Biskuit gleich fest aufrollen (ich hab da auch immer so meine Probleme), in Frischhaltefolie einwickeln und erst mal in den Gefrierschrank legen.  

Zutaten Joghurtcreme:
300 gr griechischer Joghurt
Abrieb einer Zitrone
80 gr Holunderblütensirup
5 Blätter Gelatine
200 gr Sahne
1TL Zucker 
250 gr Erdbeeren
evtl. Basilikum frisch


Als erstes die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Sirup in einen kleinen Topf geben und langsam erwärmen, dabei nicht zu heiß werden lassen, anschließend die Gelatine darin auflösen und vom Herd ziehen.
Den Joghurt mit dem Zitronenabrieb cremig rühren und dann einige Löffel in die aufgelöste Gelatine geben, bis sich die Temperaturen angeglichen haben. Dann alles in den Joghurt rühren. Die Creme anschließend in den Kühlschrank stellen, bis sie zu gelieren beginnt, damit sie dann nicht zu flüssig ist.
Inzwischen die Erdbeeren waschen, vom Stiel befreien und in kleine Stücke schneiden. Das Basilikum ebenfalls waschen und in feine Streifen schneiden.

Eine halbkugelförmige Schüssel, ca. 20x9 cm (z.B. vom schwedischen Möbelhaus) mit Klarsichtfolie auslegen.
Die Biskuitrolle aus dem Frost holen und gleichmäßig etwa 1,5 cm starke Scheiben schneiden. Die Form damit dicht an dicht auslegen.

Inzwischen ist die Joghurtmasse sicherlich geliert. Dann kann man die Sahne mit einem Löffel Zucker steif schlagen und unter die Joghurtcreme heben. Zum Schluss noch die Erdbeeren und das Basilikum unterziehen. 
Diese Masse füllt ihr in die mit den Biskuitscheiben ausgelegte Schüssel und setzt zum Schluss noch den runden Biskuitboden drauf.
Alles schön mit Klarsichtfolie abdecken und in den Kühlschrank stellen, am besten über Nacht.

Vor dem Servieren die Torte auf eine Tortenplatte stürzen und genießen!

Hier noch das Rezept als pdf zum ausdrucken.



Gut gekühlt, frisch aus dem Kühlschrank, ist es eine wunderbar erfrischende  Alternative zum Eis. Fruchtig und leicht kommt sie vom Kuchenteller in euren Mund gehüpft.



Das Ganze funktioniert auch sicher super mit Himbeeren oder Brombeeren.





Samstag, 15. Juli 2017

Grüne Erdbeer-Quark-Sahne Torte mit Holunder

Seit ich diese Torte auf den Blog von Maren gesehen hatte, ging sie mir nicht mehr aus dem Kopf. Vor allem diese wunderschönen grünen Böden hatten es mir angetan.
Als wir nun im Urlaub an der Ostsee bei Karl´s Erdbeer-Erlebnishof waren, wo sich alles um Erdbeeren dreht (man glaubt gar nicht was es alles so gibt), wuchs der Appetit auf ein leckeres Erdbeertörtchen.
Nun wieder zu Hause ging es gleich ans Einkaufen - aber ach du Schreck! es gibt zur Zeit keine schönen Erdbeeren bei uns, da es ständig regnet und die Erdbeeren darauf nicht gerade mit Begeisterung reagieren. Damit war mein unsrprünglicher Plan dahin, aber die schöne grüne Torte fiel mir wieder ein und ich suchte die schönsten Erdbeeren aus.
Meine Abwandlung zu Marens Torte besteht darin, dass ich in die Quarkschicht kleine Erdbeerstückchen einstreuen und die Böden mit meinem Holundersirup tränken wollte. 
Noch mal kurz den Blogbeitrag gründlich durchlesen - oh genau meine Abwandlung hat Maren auch schon vorgeschlagen - na das nenn ich mal Gedankenübertragung, kann nur ein gutes Zeichen sein.
Dann beim Backen lief einiges nicht so wie sonst, so dass ich mich eigentlich schon von diesem Blogbeitrag verabschiedete. Letztendlich war ich dann doch soweit zufrieden, das die Torte auf den Blog darf. Nun ja die Fotos sind nicht so toll geworden, da ich nur unsere alte "Knipse" hatte, aber ich denke sie zeigen das Wichtigste: eine schöne und leckere Torte.





Grüne Erdbeer-Quark-Sahne Torte mit Holunder

Torte von Ø20 cm

Rührteig
Zutaten: 
100 gr Babyspinat
100 gr Saure sahne
Abrieb von 2 Limetten
Saft einer 1/2 Limette
200 gr weiche Butter
200 Zucker
5 Eier
2,5 TL Backpulver
300 gr Mehl
1 Prise Salz

Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 2 Backformen oder Backringe vorbereiten.
Dann den Spinat mit saurer Sahne, Limettenabrieb und -Saft ganz fein pürieren.
Die weiche Butter mit dem Zucker schön cremig aufschlagen. Die Eier nach und nach einzeln gründlich einrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und über die Butter-Ei-Mischung sieben, das Salz dazu und alles kurz aber gründlich unterrühren. Zum Schluss die Spinat-Mischung dazugeben und alles zu einem glatten Teig vermischen. Den Teig auf die 2 Formen aufteilen und rein damit in den Backofen und ca. 30 min backen, Stäbchenprobe.
Nach dem Backen gut abkühlen lassen. Dann den oberen Buckel abschneiden und jeden Boden einmal durchschneiden, so dass man 4 gleich große Böden hat. Früher hab ich das immer mit einem Faden gemacht, das hat auch super funktioniert, aber seit einiger Zeit habe ich so einen Tortenbodenschneider damit ist es sehr leicht gleichmäßige Böden hinzubekommen.

Quark-Sahne mit Holunder

Ich habe hierfür meinen selbstgemachten Holundersirup, gekaufter ist evtl. süßer, da beim Zucker erst mal mit weniger anfangen.

Zutaten:
300 gr Mascarpone
250 gr Quark 20%
30 ml frischer Limettensaft
Abrieb einer Limette
80 ml Holundersirup
60 gr Zucker
4 Blatt Gelatine
200 gr Sahne
1 EL Zucker

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Inzwischen die Mascarpone, Quark, Limettensaft und -abrieb, Zucker und Sirup glatt rühren. Die Gelatine in einem Topf langsam erwärmen, bis sie vollständig aufgelöst ist. Einige Löffel der Quarkcreme in die Gelatine einrühren um sie anzukühlen und dann alles gründlich unter Quarkcreme rühren. Unbedingt darauf achten, dass die Gelatine durch das Unterrühren des Quarks ziemlich abkühlt, falls es noch sehr warm ist, einfach noch einen Löffel Quark unterrühren, sonst gibt es unschöne  Gelatinestückchen.
Die Sahne mit dem Löffel Zucker aufschlagen und unter die Quarkcreme heben.

Vollendung

Holundersirup zum Tränken
Erdbeeren nach Gefühl😉

Die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden.
Bei mir war die Quarkcreme ziemlich flüssig😥 deshalb hab ich zunächst einen Tortenring genommen. 
Den ersten Tortenboden mit ein wenig Sirup tränken und in den Tortenring legen. Ca. 1cm  Quarkcreme einfüllen und schön Erdbeerwürfel darüber verteilen.
Nun mit den restlichen Böden genauso verfahren und übereinander stapeln.
Den letzten Boden habe ich aber nur mit der Quarkcreme bestrichen.
Das Ganze dann für 1 Stunde in den Kühlschrank.
Dann den Ring entfernen und die Seiten auch mit der Quarkcreme gleichmäßig einstreichen.
Die ganze Torte schön Glatt streichen und ausdekorieren.
Wenn die Quarkcreme nicht so flüssig ist wie bei mir, kann man die Kühlzeit  weglassen und die Torte gelich fertig machen.
Aber auch dann sollte sie auf jeden Fall für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank.


Wir haben dieses Jahr unser Wonzimmer neu renoviert und nun eine richtig schöne grüne Wand. Da passt die Torte super dazu.😀 (Kommt leider auf den fotos nicht so schön rüber)


Aber nicht nur die Farbe der Böden passt so schön, nein die Torte schmeckt auch sehr gut. 
Die frische, sahnige Quarkcreme mit den frischen Erdbeeren. Ich hätte die Böden noch ein wenig mehr tränken können, damit der Holundergeschmack besser rauskommt.